Abu Dhabi

Abu Dhabi
Vater der Gazelle (umgangssprachlich)

* * *

1Ạbu Dha|bi ; - -s:
Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.
2Ạbu Dha|bi :
Hauptstadt von 1Abu Dhabi.

* * *

Ạbu Dhạbi,
 
1) größter Teilstaat und wichtigstes Mitglied der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), etwa 73 548 km2, (1997) 1 101 000 Einwohner (davon 70 % in der Hauptstadt). Hauptstadt ist die Stadt Abu Dhabi.
 
Abu Dhabi ist das mit Abstand erdölreichste Scheichtum der VAE und erbringt fast 75 % der Gesamterdölförderung des Landes. Die Erschließung der Erdöllagerstätten und die 1962 begonnene Förderung (92 Mio. t /Jahr, Reserve: 12,5 Mrd. t) hat mit Erlösen von derzeit 11,5 Mrd. US-$/Jahr zu einem immensen Wirtschaftsaufschwung, verbunden mit einem verstärkten infrastrukturellen Ausbau geführt und finanziert den Haushalt der VAE. Autobahnen verbinden die außerhalb der Oasen wüstenhaften Landesteile im Westen (Erdölfelder und Petrochemie in der 1982 eröffneten Industriezone Ruwais), im Süden (Liwa-Oasen mit Erdölförderung) und im Osten (Oasen- und Universitätsstadt Al-Ain) mit der Hauptstadt Abu Dhabi und ihren Vororten auf dem Festland. Das überwiegend assoziierte Erdgas (Produktion: 20 Mrd. m3/Jahr, Reserven: 5,35 Billionen m3) wird teilweise verflüssigt von der Insel Das exportiert (5 Mio. t jährlich) beziehungsweise für die Industrie (0,5 Mio. t Harnstoff in Ruwais; Chlor, PVC), die Meerwasserentsalzung und die Elektrizitätserzeugung verwendet.
 
 
1806-20 unterwarfen britische Truppen die so genannte Piratenküste am Persischen Golf. Die Britische Ostindische Kompanie sicherte mit dem Abschluss eines »Allgemeinen Friedensvertrages« (8. 1. 1820) mit 7 einheimischen Stammesfürsten den Beginn der britischen Schutzherrschaft, die bis 1892 durch eine Vielzahl weiterer Verträge mit den so genannten »Vertragsstaaten« (auch »Vertragsoman«) ausgebaut wurde; 1902 erfolgte die Verkündung des britischen Protektorats. - Bis 1929 war die Perlenfischerei in Abu Dhabi nicht unbedeutend; nach allmählicher Erschließung der Erdölquellen (ab 1938) erlangten Erdölförderung und -export ab 1962 (zuerst von der Insel Das) ökonomische Bedeutung. - Nach Ankündigung der Aufhebung des Protektorats (17. 1. 1968) bemühte sich insbesondere der Emir von Abu Dhabi, Said Ibn Sultan an-Nahajan (seit 1966 Staatsoberhaupt), um die Bildung der Vereinigten Arabischen Emirate, deren bedeutendster Teilstaat Abu Dhabi wurde. 1973 unterstellte sich Abu Dhabi der Föderationsregierung; ab 1975 traten die bisher eigenen Staatssymbole in den Hintergrund, die 1958 eingeführte Flagge blieb für den Teilstaat Abu Dhabi erhalten.
 
 2) Hauptstadt des gleichnamigen Teilstaates und der Vereinigten Arabischen Emirate, am Persischen Golf; 650 000 Einwohner;
 
 
die schnelle Stadtentwicklung hat die gleichnamige Insel (Hafen) bereits ausgefüllt, das Stadtgebiet greift über zwei Brücken auf das Festland (internationaler Flughafen, Industriegebiete) über. Mit ihrer eindrucksvollen Hochhausfront an der künstlich aufgeschütteten Corniche gehört die Stadt zu den modernsten Städten am Persischen Golf.
 

* * *

Ạbu Dha|bi: 1. Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate. 2. Hauptstadt von Abu Dhabi (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abu Dhabi — ou Abou Dhabi (Abû Zabî) un des émirats arabes unis, sur le golfe Persique; 73 548 km²; 930 000 hab. (forte expansion récente); v. princ. et cap. de la féd. Abu Dhabi: env. 500 000 hab. Import. gisements de pétrole. Forte croissance écon., revenu …   Encyclopédie Universelle

  • Abu Dhabi — Saltar a navegación, búsqueda Abu Dabi Obtenido de Abu Dhabi …   Wikipedia Español

  • Abu Dhabi — o Abu Zaby (En idioma árabe: أبوظبي) es el más grande de los siete emiratos que integran desde 1971 los Emiratos Árabes Unidos, al sureste del Golfo Pérsico. Fue antiguo protectorado británico. Su superficie es de 73.548 kilómetros cuadrados y… …   Enciclopedia Universal

  • Abu Dhabi — [ä΄bo͞o dä′bē] 1. largest emirate of the United Arab Emirates: c. 26,000 sq mi (67,340 sq km); pop. 670,000 2. its chief city, on the Persian Gulf: capital of United Arab Emirates: pop. 363,000 …   English World dictionary

  • Abu Dhabi — This article is about the city. For the emirate, see Abu Dhabi (emirate). Abu Dhabi أبوظبي Abū Dhabi   City   City of Abu Dhabi …   Wikipedia

  • Abu-Dhabi — أبو ظبي Abu Dhabi Landesflagge Basisdaten Emirat: Abu Dhabi Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Dhabi — ‏أبو ظبي‎ Abu Dhabi …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Dhabi — Abou Dabi 24° 27′ 33″ N 54° 22′ 10″ E / 24.4591, 54.3694 …   Wikipédia en Français

  • Abû Dhabi — Abou Dabi 24° 27′ 33″ N 54° 22′ 10″ E / 24.4591, 54.3694 …   Wikipédia en Français

  • Abu Dhabi — /ah booh dah bee/ 1. a sheikdom in the N United Arab Emirates, on the S coast of the Persian Gulf. 235,662. 2. the capital of this sheikdom. 95,000. 3. the capital of the United Arab Emirates. * * * Arabic Abū Ẓabī City (pop., 1995: 398,695),… …   Universalium

  • Abu Dhabi TV — Infobox TV channel name = Abu Dhabi TV logofile = Abu Dhabi TV.jpg logosize = launch = 2000 owner = Emirates Media Inc. sister names = web = [http://www.emi.ae/home.asp www.emi.ae/home.asp] country = United Arab Emirates broadcast area = Middle… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”